Sicheres Bewegen im Internet

3 Minuten Lesezeit

Das Internet bietet viele Möglichkeiten, aber es birgt auch Risiken wie Viren, Phishing, Datendiebstahl und Betrug. Mit den folgenden Schritten kannst du dich sicherer im Internet bewegen.


1. Verwende starke Passwörter

Was ist ein starkes Passwort?

  • Mindestens 12 Zeichen lang.
  • Enthält Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen (z. B. !, #, @).
  • Keine persönlichen Informationen wie dein Name oder Geburtsdatum.

Wie verwalten?

  • Nutze einen Passwort-Manager, der sichere Passwörter generiert und speichert (z. B. Bitwarden, LastPass).
  • Verwende für jede Website ein individuelles Passwort.

Zusatz:


2. Sei vorsichtig mit deinen persönlichen Daten

Was sind persönliche Daten?

  • Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bankdaten, Passwörter.

Wie schützen?

  • Gib persönliche Informationen nur auf vertrauenswürdigen Websites preis.
  • Prüfe Datenschutzeinstellungen in sozialen Netzwerken und beschränke den Zugang zu deinen Daten.
  • Teile keine sensiblen Daten in unsicheren Umgebungen wie öffentlichen Foren, Sozial Media oder unverschlüsselten E-Mails.

3. Prüfe die Sicherheit von Websites

Woran erkennst du sichere Websites?

  • Die URL beginnt mit „https://“ (das „s“ steht für „secure“).
  • Ein kleines Schloss-Symbol erscheint neben der URL im Browser.

Vorsicht bei:

  • Websites mit Rechtschreibfehlern oder ungewöhnlichen Domains (z. B. „amaz0n-shop.com“ statt „amazon.de“).
  • Pop-up-Fenstern, die nach persönlichen Daten fragen.

4. Schütze deinen Computer

Installiere Sicherheitssoftware:

  • Ein zuverlässiges Antivirenprogramm.
  • Eine Firewall, um unbefugten Zugriff zu blockieren.

Halten Sie Software aktuell:

  • Aktualisiere regelmäßig dein Betriebssystem, Browser und alle installierten Programme, um Sicherheitslücken zu schließen.

Zusatz:

  • Deaktiviere JavaScript, wenn nicht nötig, da sie oft für Cyberangriffe genutzt werden. Browser bieten oft Plugins an, die das Setzen von Cookies verhindern können.

5. Erkenne Phishing-Versuche

Siehe auch Woran kannst Du eine Phishing-E-Mail erkennen?

Was ist Phishing?

  • Betrüger versuchen, dich mit gefälschten E-Mails oder Websites dazu zu bringen, vertrauliche Daten einzugeben.

Wie erkennst du Phishing?

  • Ungewöhnliche Absenderadressen oder generische Begrüßungen („Sehr geehrter Kunde“ statt deines Namens).
  • Dringende Aufforderungen („Ihr Konto wird gesperrt, wenn...“).
  • Rechtschreibfehler und seltsame Links.

Wie handeln?

  • Öffne keine Anhänge oder Links in verdächtigen E-Mails.
  • Melde Phishing-E-Mails deinem E-Mail-Anbieter oder der betroffenen Institution.

6. Surfe anonym und schütze deine Privatsphäre

Was tun?

  • Nutze einen VPN-Dienst (Virtual Private Network), um deine IP-Adresse zu verschleiern und deine Verbindung zu verschlüsseln.
  • Verwende Browser, die Privatsphäre respektieren, wie Firefox oder Brave.
  • Aktiviere den Inkognito-Modus, wenn du keine Browserverläufe speichern möchtest.

7. Verhalte dich vorsichtig in sozialen Netzwerken

Was beachten?

  • Poste keine sensiblen Informationen wie deinen Standort, Telefonnummer oder private Fotos.
  • Akzeptiere keine Freundschaftsanfragen von Unbekannten.
  • Überprüfe Links in Posts, bevor du darauf klickst – sie könnten zu gefährlichen Websites führen.

8. Vermeide unsichere WLAN-Verbindungen

Warum gefährlich?

  • Öffentliche WLAN-Hotspots können von Hackern überwacht werden.

Lösung:

  • Nutze mobile Daten, wenn du dich mit sensiblen Daten einloggst (z. B. Online-Banking).
  • Verwende ein VPN, wenn du ein öffentliches WLAN nutzen musst.

9. Sei vorsichtig beim Herunterladen

Wie sicherstellen, dass Dateien ungefährlich sind?

  • Lade Software nur von offiziellen Websites oder bekannten Plattformen herunter.
  • Vermeide illegale Downloads, da sie oft Malware enthalten.
  • Scanne heruntergeladene Dateien mit einem Antivirenprogramm.

10. Erkenne Betrugsmaschen

Typische Betrugsversuche:

  • „Zu gut, um wahr zu sein“-Angebote (z. B. Luxusgüter zu unrealistisch niedrigen Preisen).
  • Unaufgeforderte Gewinnbenachrichtigungen.
  • Fake-Shops, die nur auf dein Geld aus sind.

Wie handeln?

  • Überprüfe die Seriosität von Online-Shops durch Bewertungen und Impressum.
  • Vermeide Zahlungen per Vorkasse bei unbekannten Shops; nutze sichere Zahlungsmethoden wie PayPal.

11. Bilde dich weiter

Das Internet entwickelt sich ständig weiter, und neue Bedrohungen tauchen auf.

  • Lies Artikel zu Cybersicherheit und halte dich über neue Risiken informiert.
  • Nutze Schulungen oder Kurse zur IT-Sicherheit.

Mit diesen Schritten bist du gut gerüstet, um sicher im Internet zu surfen und deine Daten vor Cyberangriffen zu schützen.