Fake-News sind gezielt verbreitete Falschinformationen, die oft darauf abzielen, Meinungen zu manipulieren, Konflikte zu erzeugen oder Ängste zu schüren.
1. Prüfe die Quelle
- Frage Dich: Von welcher Plattform oder Website stammt die Nachricht?
Glaubwürdige Medien haben oft lange bestehende, bekannte Namen wie etablierte Zeitungen, Rundfunkanstalten oder Nachrichtenagenturen.- Achte darauf: Unbekannte oder reißerisch wirkende Webseiten können ein Hinweis auf Fake-News sein.
- Tipp: Google die Website, um herauszufinden, ob sie seriös ist oder schon einmal durch Falschmeldungen aufgefallen ist.
2. Analysiere den Titel
- Frage Dich: Klingt der Titel extrem, emotional aufgeladen oder schockierend?
Fake-News verwenden oft sensationsheischende Überschriften, um Deine Aufmerksamkeit zu erregen.- Achte darauf: Wörter wie "unglaublich", "skandalös", "das wird Dich schockieren!" sind oft Warnsignale.
- Tipp: Lies die gesamte Nachricht, nicht nur den Titel, da dieser oft manipulativ formuliert ist.
3. Überprüfe die Inhalte
- Frage Dich: Sind die Fakten logisch und nachvollziehbar?
- Achte darauf:
- Gibt es konkrete Zahlen oder Daten?
- Werden Experten oder seriöse Institutionen zitiert?
- Fehlen Belege für Behauptungen?
- Tipp: Wenn der Text voller Fehler, Widersprüche oder fehlender Quellenangaben ist, sei skeptisch.
- Achte darauf:
4. Suche nach der Originalquelle
- Frage Dich: Wird die Nachricht auch von anderen, vertrauenswürdigen Quellen berichtet?
- Achte darauf: Seriöse Informationen werden in der Regel von mehreren Nachrichtenportalen aufgegriffen.
- Tipp: Such im Internet nach dem Thema. Wenn Du nur dieselbe Nachricht von unseriösen Plattformen findest, ist sie wahrscheinlich falsch.
5. Prüfe Bilder und Videos
- Frage Dich: Passt das Bild oder Video zur Nachricht?
- Achte darauf: Fake-News nutzen oft aus dem Zusammenhang gerissene oder manipulierte Bilder.
- Tipp: Nutze Reverse-Bildersuchen (z. B. Google Images), um herauszufinden, wo das Bild ursprünglich verwendet wurde.
6. Achte auf den Schreibstil
- Frage Dich: Ist die Nachricht sachlich geschrieben?
- Achte darauf: Fake-News sind oft reißerisch, emotional und übertrieben formuliert. Rechtschreib- und Grammatikfehler können ebenfalls ein Hinweis sein.
- Tipp: Seriöse Nachrichten bleiben neutral und sind präzise formuliert.
7. Prüfe die Autoren
- Frage Dich: Wer hat die Nachricht geschrieben?
- Achte darauf: Ist ein echter Name angegeben? Hat der Autor eine bekannte journalistische Laufbahn?
- Tipp: Überprüfe den Autor online. Wenn Du nichts über ihn findest, ist das ein Warnsignal.
8. Achte auf das Datum
- Frage Dich: Ist die Nachricht aktuell?
- Achte darauf: Alte Nachrichten werden manchmal aus dem Kontext gerissen, um eine neue Bedeutung zu suggerieren.
- Tipp: Überprüfe, wann der Artikel oder die Meldung veröffentlicht wurde.
9. Sei skeptisch bei außergewöhnlichen Behauptungen
- Frage Dich: Klingt die Nachricht zu absurd, um wahr zu sein?
- Achte darauf: Fake-News basieren oft auf Verschwörungstheorien oder außergewöhnlichen Behauptungen ohne wissenschaftliche Basis.
- Tipp: Überprüfe solche Behauptungen bei vertrauenswürdigen Faktencheck-Websites wie „Mimikama“, „Correctiv“ oder „Faktenfinder“ der Tagesschau.
10. Überprüfe Deine eigene Reaktion
- Frage Dich: Fühlst Du Dich wütend, verängstigt oder extrem begeistert, nachdem Du die Nachricht gelesen hast?
- Achte darauf: Fake-News zielen oft darauf ab, starke Emotionen hervorzurufen.
- Tipp: Atme durch und hinterfrage die Nachricht, bevor Du sie weiterleitest oder teilst.
Zusammenfassung: Dein persönlicher Fake-News-Check
- Quelle prüfen: Ist sie vertrauenswürdig?
- Titel analysieren: Ist er übertrieben?
- Inhalte überprüfen: Sind sie logisch und gut belegt?
- Originalquelle suchen: Gibt es Bestätigungen durch andere Medien?
- Bilder und Videos prüfen: Sind sie echt?
- Schreibstil bewerten: Wirkt der Text seriös?
- Autoren checken: Sind sie glaubwürdig?
- Datum beachten: Ist die Meldung aktuell?
- Außergewöhnliche Behauptungen prüfen: Sind sie nachvollziehbar?
- Emotionen hinterfragen: Manipuliert Dich die Nachricht?
Wenn Du diese Schritte anwendest, kannst Du Fake-News leichter erkennen und dazu beitragen, ihre Verbreitung zu stoppen.