Google KI-Übersichten: Funktionsweise und Optimierung für die Quellennennung

21 Minuten Lesezeit

Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise von Google KI-Übersichten und deren Einfluss auf die Suche. Er bietet strategische Optimierungstipps für Inhaltsersteller, um als Quelle genannt zu werden, mit Fokus auf E-E-A-T, Inhaltsqualität und technische SEO.

1. Einleitung

Die Einführung von Google KI-Übersichten, ehemals bekannt als Search Generative Experience (SGE), stellt eine signifikante Evolution in der Informationsbereitstellung der Google Suche dar. Diese Funktion liefert KI-generierte Zusammenfassungen direkt auf den Suchergebnisseiten (SERPs), oft prominent über den traditionellen organischen Suchergebnissen und gelegentlich auch über bezahlten Anzeigen [1, 2, 3]. Das primäre Ziel dieser Übersichten ist die Effizienzsteigerung des Suchprozesses durch die Bereitstellung prägnanter und umfassender Antworten, wodurch die Notwendigkeit einer umfangreichen Navigation durch verschiedene Webseiten reduziert wird [1, 2, 3].

Für Inhaltsersteller und Online-Publisher ist es von entscheidender Bedeutung, in diesen KI-Übersichten als zitierte Quelle zu erscheinen, um in der sich wandelnden digitalen Landschaft weiterhin Sichtbarkeit und Relevanz zu gewährleisten [1, 2, 4]. Dies erfordert eine Anpassung der Content-Strategien, die über traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) hinausgeht, jedoch auf deren Fundament aufbaut. Im Mittelpunkt steht dabei die Ausrichtung an Googles zentralen Qualitätsrichtlinien, insbesondere E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness), sowie spezifische inhaltliche und technische Anpassungen [1, 4, 5, 6, 7]. Dieser Beitrag analysiert die Funktionsweise der Google KI-Übersichten und leitet daraus konkrete Optimierungsstrategien ab, um die Wahrscheinlichkeit einer Quellennennung zu maximieren.

2. Funktionsweise von Google KI-Übersichten

2.1 Das Konzept der KI-Übersichten

Google KI-Übersichten sind generative KI-Zusammenfassungen, die auf fortschrittlichen Sprachmodellen wie Gemini basieren [1, 11]. Im Gegensatz zu Featured Snippets, die in der Regel Informationen aus einer einzigen Quelle extrahieren, synthetisieren KI-Übersichten Inhalte aus mehreren seriösen Quellen, um eine breitere und kontextbezogenere Antwort zu liefern [1, 2, 3]. Sie sind darauf ausgelegt, unkomplizierte und prägnante Informationen bereitzustellen, können jedoch auch konversationelle Folgefragen vorschlagen, um eine tiefere Erkundung des Themas zu ermöglichen [3, 12].

Die Häufigkeit des Auftretens von KI-Übersichten variiert je nach Suchanfrage. Sie sind bei informationsbezogenen Anfragen (z.B. Reise- oder Kochthemen) deutlich präsenter und bei lokalen oder rein transaktionalen Anfragen seltener anzutreffen [1, 14]. Eine Studie vom März 2025 zeigte, dass 58% der Google-Suchen eine KI-generierte Zusammenfassung hervorbrachten [13]. Diese strategische Prävalenz deutet darauf hin, dass Google die Benutzerfreundlichkeit bei Informationssuchen verbessern möchte, während gleichzeitig die Auswirkungen auf etablierte Werbeeinnahmen in kommerziellen und lokalen Segmenten minimiert werden. Dies impliziert, dass Inhaltsersteller in informationslastigen Nischen ihre Strategien am stärksten anpassen müssen.

2.2 Transformation des Sucherlebnisses

KI-Übersichten optimieren den Suchprozess durch die Bereitstellung sofortiger, prägnanter Antworten, wodurch die Notwendigkeit reduziert wird, mehrere Websites zu besuchen [1, 2, 3]. Diese Effizienz steigert die Benutzerfreundlichkeit erheblich. Sie bieten nicht nur Fakten, sondern auch detaillierte Vergleiche und kontextuelles Verständnis, was die Informationsfindung erleichtert. Die Möglichkeit, konversationelle Folgefragen zu stellen, wandelt die Suche in einen interaktiven Dialog um, der eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema ohne Neufassung der ursprünglichen Anfrage ermöglicht [3, 12].

Die Ausrichtung auf „sofortige, prägnante Antworten“ und „konversationelle Folgefragen“ [3, 12] erfordert von Inhaltserstellern, nicht nur die initiale Suchanfrage, sondern auch potenzielle Folgefragen zu antizipieren. Inhalte sollten daher nicht nur die Hauptfrage direkt beantworten, sondern auch umfassende, miteinander verbundene Informationen zu verwandten Unterthemen bereitstellen. Googles KI-Modelle sind darauf ausgelegt, ein breiteres Spektrum an „Query Fan-Outs“ oder verwandten Themen [15] zu verstehen, die mit einer anfänglichen Suche verbunden sind. Ein ganzheitlicher Ansatz, der ein Themencluster abdeckt, erhöht die Wahrscheinlichkeit, für ein breiteres Spektrum KI-gesteuerter Suchanfragen zitiert zu werden.

2.3 KI-Übersichten im Vergleich zu traditionellen Suchergebnissen und Featured Snippets

KI-Übersichten synthetisieren Informationen aus mehreren Quellen, um eine breite Zusammenfassung zu bieten, während Featured Snippets in der Regel prägnante Informationen von einer einzigen Webseite extrahieren. Beide Formate können die „Nullposition“ auf den SERPs einnehmen und sogar gemeinsam auftreten. KI-Übersichten bieten jedoch umfassendere Antworten, die als Einstieg in komplexe Themen dienen oder einfachere Anfragen vollständig beantworten [1, 2].

Die Einführung von KI-Übersichten führt zu einem Anstieg von „Zero-Click“-Suchen, bei denen Nutzer seltener auf organische Ergebnislinks klicken (8% mit KI-Übersicht vs. 15% ohne) und kaum auf die in der KI-Übersicht zitierten Quellen (1%) [13, 16, 17]. Dies kann zu einem medianen Rückgang der Klickraten (CTR) von -37% für organische Ergebnisse führen [16]. Google hat im Oktober 2024 gesponserte Ergebnisse innerhalb der KI-Übersichten eingeführt, was auf zukünftige Monetarisierungsstrategien hindeutet.

Der Rückgang der organischen Klickrate durch „Zero-Click“-Suchen [13, 16, 17, 18] erfordert eine Neubewertung der SEO-Erfolgsmetriken. Während traditionelle SEO auf Klicks abzielte, verschiebt sich der Fokus bei KI-Übersichten auf Markensichtbarkeit und Autorität, auch wenn der direkte Traffic abnimmt. Dies bedeutet, dass SEO-Strategien sich weiterentwickeln müssen, um „Markenbekanntheit und Markenautorität“ [8] als primäre Ergebnisse der KI-Übersichts-Sichtbarkeit zu bewerten, anstatt sich ausschließlich auf Klickraten zu konzentrieren.

Tabelle 1: Wesentliche Unterschiede: Traditionelle Suche vs. KI-Übersichten

Merkmal

Traditionelle Suche

KI-Übersichten

Ergebnistyp

Liste von Links

KI-generierte Zusammenfassung

Quellenanzahl

Einzeln (für Featured Snippets) oder Mehrfach

Mehrere Quellen

Antwortformat

Snippets/Beschreibungen

Umfassend/Konversationell

Nutzerinteraktion

Klick auf Website

Direkte Antworten/Folgefragen

Primäres Ziel

Direkter Traffic/Konversionen

Sofortige Information/Effizienz

Traffic-Auswirkung

Organisch/Bezahlte Anzeigen (getrennt)

Erhöhte Zero-Clicks/Markensichtbarkeit

Monetarisierung

Organisch/Bezahlte Anzeigen (getrennt)

Gesponserte Ergebnisse innerhalb der Übersicht

3. Die Mechanik hinter Google KI-Übersichten

3.1 Nutzung von Large Language Models (LLMs) und generativer KI

Google KI-Übersichten werden durch fortschrittliche generative KI-Modelle wie MUM, PaLM2, LaMDA und Gemini angetrieben, die speziell für suchbezogene Aufgaben optimiert sind [1, 2, 12, 19]. Diese LLMs werden auf riesigen Datenmengen trainiert, um Sprache und Muster zu verstehen, was ihnen die Generierung natürlicher Sprachzusammenfassungen als Antwort auf komplexe Anfragen ermöglicht. Dieser Prozess ist detailliert in Googles Patent US11769017B1 beschrieben [12, 20, 21]. Googles KI-Systeme sind zunehmend multimodal, d.h., sie können Daten über verschiedene Modalitäten (Text, Bilder, Audio) hinweg verstehen und generieren [12, 22].

Die Abhängigkeit von LLMs für „natürliche Sprachzusammenfassungen“ [12, 20] impliziert, dass Inhalte, die in einem natürlichen, konversationellen Ton verfasst sind und übermäßiges Keyword-Stuffing vermeiden, von diesen Modellen leichter verarbeitet und zusammengefasst werden können. Dies verstärkt die „People-First“-Content-Philosophie und die Notwendigkeit einer klaren, prägnanten Sprache. Inhalte, die natürlich fließen und Fragen direkt beantworten, werden von diesen Modellen leichter verarbeitet, verstanden und zu kohärenten Zusammenfassungen synthetisiert, was die Chancen auf eine Aufnahme in KI-Übersichten erhöht.

3.2 Der „Grounding“-Prozess: Sicherstellung von Faktenrichtigkeit

Ein entscheidender Bestandteil von KI-Übersichten ist das „Grounding“, welches das LLM mit Echtzeit-Webinhalten verbindet, um die Faktenrichtigkeit zu gewährleisten und Modellhalluzinationen zu reduzieren [23]. Dies ermöglicht es der KI, überprüfbare Antworten zu liefern und Quellen über ihren internen Wissensstand hinaus zu zitieren [23].

Googles Systeme bewerten generierte Zusammenfassungen anhand ihrer Wahrscheinlichkeit, zuverlässig und genau zu sein. Wenn eine gültige Referenz nicht gefunden wird, können Aussagen ohne Zitate bleiben, was auf potenzielle Unzuverlässigkeit hindeutet [12, 24]. Die groundingMetadata der Gemini API enthält webSearchQueries, groundingChunks (URIs, Titel) und groundingSupports, um Textsegmente direkt mit ihren Quellen zu verknüpfen und so Inline-Zitate zu ermöglichen [23].

Die Aussage, dass „fehlende Zitate auch darauf hindeuten können, dass eine gültige Referenz nicht gefunden wurde. Fakten ohne Zitate könnten unzuverlässig sein“ [24], ist eine direkte Warnung an Inhaltsersteller. Dies impliziert, dass Inhalte nicht nur korrekt, sondern auch nachweislich korrekt sein müssen, mit klaren internen Quellenangaben und Belegen für Behauptungen, um von der KI für die Zitierung in Betracht gezogen zu werden. Inhaltsersteller sollten daher einen rigorosen Ansatz zur Faktenrichtigkeit verfolgen, indem sie ihre eigenen Quellen innerhalb ihrer Inhalte klar zitieren (z. B. Verlinkungen zu Studien, offiziellen Richtlinien, seriösen Berichten) [5, 6, 9, 10, 15, 19, 25]. Dies erleichtert es Googles KI, Informationen zu überprüfen und zuzuordnen, was die Wahrscheinlichkeit einer Zitierung erhöht.

3.3 Quellenauswahl und Zitierung: Eine algorithmische Perspektive

3.3.1 Identifikation und Synthese von Informationen aus mehreren Quellen

KI-Übersichten stützen ihre Antworten auf hochwertige, relevante Ergebnisse, die von Googles Kern-Ranking-Systemen identifiziert wurden. Traditionelle SEO-Faktoren, einschließlich der organischen Ranking-Position, spielen weiterhin eine wichtige Rolle [4, 5, 7, 8, 26, 27]. KI-Übersichten ziehen Daten aus einer Vielzahl von „seriösen Quellen“, darunter traditionelle Websites, Googles Knowledge Graph, lizenzierte Daten und nutzergenerierte Inhalte (UGC) von Plattformen wie Wikipedia, YouTube und Reddit [2, 3, 11, 17, 19, 28].

Googles Systeme bevorzugen Inhalte mit starken E-E-A-T-Merkmalen und sind darauf ausgelegt, „die Verwendung von nutzergenerierten Inhalten in Antworten, die irreführende Ratschläge geben könnten, zu begrenzen“, wobei professionell erstellte, maßgebliche Inhalte bevorzugt werden [1, 4, 6, 9, 10, 19]. KI-Modelle verbessern das Verständnis von Suchanfragen und den Inhalt Kontext, wodurch sie präzise Informationen identifizieren und zu kohärenten Zusammenfassungen synthetisieren können [2, 3, 12, 20].

Die Tatsache, dass „52% der Quellen von KI-Übersichten aus den Top-10-Suchergebnissen stammen“ [4], ist ein entscheidender empirischer Zusammenhang. Dies bedeutet, dass das Erreichen hoher organischer Rankings durch traditionelle SEO eine wesentliche Voraussetzung für die Zitierung in KI-Übersichten ist. Da KI-Übersichten in Googles Kern-Ranking-Systeme integriert sind [4] und über die Hälfte ihrer Quellen aus den Top-10-Ergebnissen stammen [4], besteht eine starke Korrelation: Wenn Inhalte organisch gut ranken, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie von einer KI-Übersicht berücksichtigt und zitiert werden, erheblich höher.

Die Einbeziehung von UGC wie Reddit und YouTube [11, 17, 28] als häufig zitierte Quellen, trotz Googles erklärter Präferenz für „professionell erstellte, maßgebliche Inhalte“ [19], unterstreicht einen nuancierten Ansatz. Dies deutet darauf hin, dass für bestimmte Arten von Anfragen (z. B. solche, die nach realen Erfahrungen suchen) authentische UGC von seriösen Plattformen die traditionelle Autorität überwiegen kann, insbesondere im Hinblick auf die „Experience“-Säule von E-E-A-T [29].

3.3.2 Zitierungsmechanismen in KI-Übersichten

KI-Übersichten enthalten in der Regel Verweise auf die Webseiten, von denen Informationen stammen, oft als Inline-Zitierungsnummern (z. B. [1], [2]), die auf den ursprünglichen Inhalt zurückverweisen [1, 24]. Die überwiegende Mehrheit der KI-Zusammenfassungen (88%) zitiert drei oder mehr Quellen, mit durchschnittlich 7-8 zitierten Quellen, und nur 1% zitiert eine einzelne Quelle. Die „Top-Zitierung“ erhält dabei die größte Sichtbarkeit [5, 13].

Googles API bietet strukturierte Zitierungsdaten, einschließlich summaryText mit Zitierungsnummern, citations (Metadaten für jedes Zitat) und references (Titel, URI), was eine präzise Zuordnung ermöglicht [23, 24]. Einige Aussagen enthalten möglicherweise kein Zitat, wenn das System feststellt, dass sie keine Verankerung erfordern, oder wenn keine gültige Referenz gefunden wurde, was auf potenzielle Unzuverlässigkeit hindeutet [24].

Die Tatsache, dass „die Top-Zitierung die größte Sichtbarkeit erhält“ [5], obwohl KI-Übersichten mehrere Quellen zitieren, impliziert eine Hierarchie innerhalb der zitierten Quellen. Dies deutet darauf hin, dass es zwar gut ist, zitiert zu werden, es aber noch besser ist, die primäre Quelle für eine wichtige Information innerhalb der Zusammenfassung zu sein, was die Notwendigkeit einzigartiger, definitiver Antworten unterstreicht. Inhaltsersteller sollten daher danach streben, die umfassendste, maßgeblichste und einzigartigste Antwort auf eine spezifische Anfrage zu liefern, mit dem Ziel, die definitive Quelle zu sein, die Googles KI als „Top-Zitierung“ priorisieren würde.

4. Strategische Optimierung für die Zitierung in KI-Übersichten

4.1 Der Eckpfeiler: E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness)

E-E-A-T ist Googles grundlegendes Framework zur Bewertung der Inhaltsqualität und Glaubwürdigkeit, das tief in seine Kern-Ranking-Systeme integriert und für KI-Übersichten entscheidend ist [1, 4, 5, 9, 10, 19, 25, 26, 29]. Es ist kein direkter Ranking-Faktor, sondern eine „Denkweise für die Erstellung hilfreicher und menschenzentrierter Inhalte“, die die Eignung für die Zitierung beeinflusst [4, 29]. Google betont ausdrücklich, dass „Vertrauen das wichtigste Mitglied der E-E-A-T-Familie ist, weil unzuverlässige Seiten einen niedrigen E-E-A-T haben, egal wie erfahren, fachkundig oder maßgeblich sie erscheinen mögen“ [4, 9]. Für „Your Money or Your Life“ (YMYL)-Themen (die sich auf Gesundheit, finanzielle Stabilität oder Sicherheit auswirken können) legen Googles Systeme noch mehr Wert auf starke E-E-A-T-Signale [5, 9, 19].

Die Unterscheidung, dass E-E-A-T eine „Denkweise für die Erstellung hilfreicher und menschenzentrierter Inhalte“ ist [9, 29] und kein direkter Ranking-Faktor, betont eine philosophische Verschiebung in der SEO. Es bedeutet, dass die Inhaltserstellung von einem echten Mehrwert für den Nutzer angetrieben werden sollte und nicht nur von algorithmischer Manipulation. Dieser ganzheitliche, nutzerzentrierte Ansatz generiert auf natürliche Weise die Signale, nach denen Googles KI-Systeme suchen, was zu einer besseren Eignung für die Zitierung in KI-Übersichten führt.

4.1.1 Tiefer Einblick in jede E-E-A-T-Säule
  • Experience (Erfahrung): Bezieht sich auf das Ausmaß der direkten oder Lebenserfahrung des Inhaltserstellers zu einem Thema. Dieses „zusätzliche E“ wurde hinzugefügt, um authentische menschliche Inhalte von generischer KI-Ausgabe zu unterscheiden. Es geht darum, reale Beteiligung zu demonstrieren [4, 9, 10, 25, 29, 31].

  • Expertise (Fachwissen): Spiegelt das Wissens- oder Fähigkeitsniveau des Autors wider, nachweisbar durch Qualifikationen, Ausbildung oder eine nachgewiesene Erfolgsbilanz [4, 9, 25, 29, 31].

  • Authoritativeness (Autorität): Misst das Ausmaß, in dem der Inhaltsersteller oder die Website als maßgebliche, respektierte Quelle in ihrem Bereich anerkannt ist. Dies wird sowohl durch die Selbstdarstellung der Website als auch, entscheidend, durch das, was andere über sie sagen, aufgebaut [4, 25, 29].

  • Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit): Bewertet das Maß an Genauigkeit, Ehrlichkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit der Website und ihrer Inhalte. Sie gilt als das wichtigste Element [4, 9, 25, 29].

Die Hinzufügung von „Experience“ [10, 29] als eigenständige Säule, insbesondere um „generische KI-Ausgabe“ [29] zu kontern, ist eine direkte Reaktion von Google auf die Verbreitung von KI-generierten Inhalten. Dies bedeutet, dass Inhaltsersteller aktiv versuchen müssen, ihre Inhalte mit einzigartigen, direkten Einblicken zu versehen, die KI derzeit nicht replizieren kann, wie persönliche Anekdoten, originelle Fallstudien oder einzigartige Daten [5, 25, 29].

4.1.2 Praktische Strategien zur Demonstration von E-E-A-T
  • Experten und direkte Erfahrung nutzen: Sicherstellen, dass Inhalte von sachkundigen und erfahrenen Personen erstellt oder überprüft werden. Autorlose Inhalte vermeiden. Originalfotos, -videos oder Fallstudien zeigen [25, 29].

  • Autorenprofile erstellen: Umfassende, eigenständige Autorenprofilseiten mit Biografien, Profilbildern, Erfahrungen, Fachwissen, Kontaktinformationen und Presseartikeln erstellen. Personen-Schema-Markup verwenden [9, 10, 25, 29].

  • Markenreputation aufbauen: Positive Bewertungen und Testimonials auf Plattformen wie Trustpilot, Yelp und Google Business Profile sammeln und anzeigen. Digitale PR betreiben, um in seriösen Publikationen vorgestellt zu werden und hochwertige Backlinks zu erhalten [10, 25, 29].

  • Transparente Geschäftsinformationen bereitstellen: Leicht auffindbare Kontaktinformationen, klare „Über uns“-Seiten und wesentliche rechtliche Seiten (AGB, Datenschutz, Rücksendungen) sicherstellen. Die Website mit HTTPS sichern [25, 29].

  • Quellen und Daten zitieren: Alle Behauptungen, Statistiken und Fakten klar zitieren und auf originale, maßgebliche Quellen verlinken (Regierungs- und Bildungswebsites, Peer-Review-Forschung). Eigene einzigartige Daten/Erkenntnisse, wo möglich, produzieren und zitieren [5, 6, 15, 19, 25, 29].

  • Inhalte regelmäßig aktualisieren: Inhalte durch regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung präzise und relevant halten und das „zuletzt aktualisiert“-Datum anzeigen [5, 6, 19, 25, 27].

Die Demonstration von E-E-A-T erfordert einen vielschichtigen Ansatz, der On-Page-Content-Strategien (Autorenbiografien, Originalinhalte) mit Off-Page-Signalen (Backlinks, Bewertungen, Presseerwähnungen) und technischen Vertrauensfaktoren kombiniert. Die Betonung dessen, „was andere über die Website oder die Inhaltsersteller sagen“ [25, 29] für Autorität und Vertrauenswürdigkeit bedeutet, dass externe Validierung (digitale PR, Linkbuilding, Reputationsmanagement) ebenso entscheidend ist wie die Qualität des On-Page-Inhalts.

Tabelle 2: E-E-A-T-Säulen und praktische Demonstration

E-E-A-T-Säule

Definition

Praktische Demonstration (Umsetzbare Schritte)

Experience (Erfahrung)

Ausmaß der direkten Erfahrung des Inhaltserstellers zum Thema.

Inhalte von Personen mit direkter Beteiligung verfassen; Originalfotos/-videos, Fallstudien, persönliche Anekdoten einbeziehen; nutzergenerierte Inhalte (Testimonials, Bewertungen) präsentieren.

Expertise (Fachwissen)

Kenntnis- oder Fähigkeitsniveau des Autors.

Autorenqualifikationen (Ausbildung, Zertifizierungen) hervorheben; detaillierte, einzigartige Einblicke bieten; sicherstellen, dass Inhalte Themen gründlich abdecken; Originalforschung veröffentlichen.

Authoritativeness (Autorität)

Anerkennung als maßgebliche, respektierte Quelle im Bereich.

Hochwertige Backlinks von seriösen Websites erhalten; in Branchenpublikationen/Verzeichnissen erwähnt werden; Auszeichnungen, Vorträge, Medienauftritte auflisten; thematische Autorität durch Inhaltscluster aufbauen.

Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit)

Genauigkeit, Ehrlichkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit der Website und des Inhalts.

Website mit HTTPS sichern; klare Kontakt-/Kundendienstinformationen bereitstellen; Vertrauenssiegel, positive Bewertungen anzeigen; transparente Richtlinien (Datenschutz, Rücksendungen) pflegen; Faktenrichtigkeit und klare Quellenangaben gewährleisten; Interessenkonflikte vermeiden.

4.2 Inhaltsqualität und -struktur für KI-Lesbarkeit

4.2.1 Erstellung umfassender, maßgeblicher und menschenzentrierter Inhalte

Inhalte müssen primär für Nutzer konzipiert sein und einzigartige, zufriedenstellende und hilfreiche Informationen bieten, anstatt sich ausschließlich an Suchmaschinen zu richten. Dies umfasst originelle Berichterstattung, Forschung und Analyse [9, 10, 30, 32]. KI-Übersichten bevorzugen „gründliche, detaillierte Inhalte“, die eine substanzielle, vollständige oder umfassende Beschreibung des Themas liefern und über oberflächliche Informationen hinausgehen [2, 5, 9, 10, 15, 20, 22, 26]. Inhalte sollten einzigartig sein und „Informationsgewinn“ bieten, indem sie neue Erkenntnisse, Originaldaten, Umfragen oder Expertenzitate bereitstellen, die anderswo nicht zu finden sind. Dies ist entscheidend, um sich von generischer KI-Ausgabe abzuheben [5, 9, 10, 25, 29, 30, 31].

Die Betonung von „Informationsgewinn“ [29] und „einzigartigen Referenzen, die KI-Übersichten nirgendwo anders finden können“ [5] bedeutet, dass das bloße Umformulieren vorhandener Inhalte möglicherweise nicht ausreicht. Dies drängt Inhaltsersteller dazu, in proprietäre Daten, Originalforschung oder wirklich neuartige Perspektiven zu investieren, um zu einer definitiven Quelle für Googles KI zu werden.

4.2.2 Optimierung für Nutzerabsicht und fragenbasierte Anfragen (Das „Frage, Antwort, Erweitern“-Framework)

KI-Übersichten erscheinen eher bei längeren, spezifischeren, fragenbasierten Anfragen (z. B. solche, die „wie“, „Tipps“, „Praktiken“, „beste“ enthalten) als bei breiten Keywords [2, 5, 14, 15, 17, 19]. Ein „Frage, Antwort, Erweitern“-Framework sollte implementiert werden: Die Anfrage direkt und prägnant im ersten Absatz (40-60 Wörter) beantworten und dann das Thema ausführlicher behandeln. Dies erleichtert der KI die Analyse des Inhalts [5, 6, 7, 15, 19]. Konversationelle Sprache verwenden, die der Art und Weise entspricht, wie Menschen sprechen und Fragen stellen, und so für konversationelle Anfragen und Sprachsuche optimieren [5, 7, 15, 20, 22, 26].

Das „Frage, Antwort, Erweitern“-Framework [5, 6, 15] ist eine direkte taktische Empfehlung, die Inhaltsstruktur mit KI-Lesbarkeit verbindet. Das Platzieren prägnanter Antworten am Anfang dient direkt dem „auf einen Blick“-Charakter von KI-Übersichten und erleichtert die KI-Extraktion.

4.2.3 Sicherstellung von Faktenrichtigkeit, Originalität und einzigartigen Erkenntnissen

Inhalte müssen faktenbasiert, unkompliziert und durch glaubwürdige Beweise gestützt sein. Fehlinformationen, vage Behauptungen oder unbegründete Aussagen sollten vermieden werden [5, 6, 9, 10, 19, 33]. Obwohl KI-generierte Inhalte zulässig sind, erfordern sie menschliche Aufsicht und Authentizität. Das Vortäuschen der Herkunft von Inhalten (Behauptung, KI-generierte Inhalte seien ausschließlich von Menschen erstellt worden) ist verboten [9, 10, 32, 33].

Eine unerschütterliche Faktenrichtigkeit, gestützt durch glaubwürdige Beweise, ist für die Zitierung in KI-Übersichten von größter Bedeutung, und KI-generierte Inhalte erfordern eine sorgfältige menschliche Aufsicht und Transparenz. Googles Haltung zu KI-generierten Inhalten (erlaubt mit menschlicher Aufsicht, Transparenz und Mehrwert) [9, 10, 32, 33] impliziert ein hybrides Content-Erstellungsmodell. Menschliche Redakteure und Fachexperten müssen KI-generierte Entwürfe überprüfen, verfeinern und mit einzigartigen Erkenntnissen (insbesondere „Experience“) versehen, um sicherzustellen, dass sie die hohen Anforderungen für die Zitierung in KI-Übersichten erfüllen und potenzielle Strafen im Zusammenhang mit Spam oder Täuschung vermeiden.

Tabelle 3: Checkliste zur Inhaltsoptimierung für KI-Übersichten

Kategorie

Aktionspunkt

Inhaltsstrategie

Long-Tail-, fragenbasierte Keywords anvisieren; sich auf Themen, nicht nur Keywords, konzentrieren; Informationsgewinn mit einzigartigen Erkenntnissen/Daten bieten; sich an umfassende Nutzerabsicht („Query Fan-Out“) anpassen.

Struktur & Formatierung

„Frage, Antwort, Erweitern“-Framework implementieren; klare, hierarchische Überschriften (H1, H2, H3) verwenden; Aufzählungs-/Nummerierungslisten und Vergleichstabellen einfügen; prägnante, konversationelle Absätze schreiben (2-3 Sätze für Antworten).

Qualität & Autorität

Faktenrichtigkeit gewährleisten und glaubwürdige Quellen zitieren; E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) demonstrieren; unter Experten-Bylines veröffentlichen; Inhalte regelmäßig aktualisieren; positive Markenreputation pflegen (Bewertungen, Presse).

Technische Bereitschaft

Crawlbarkeit und Indexierbarkeit der Website sicherstellen; strukturierte Daten (FAQPage, QAPage, HowTo, Person, Organization Schema) verwenden; Core Web Vitals optimieren (Geschwindigkeit, Mobilfreundlichkeit); eine gesunde interne Verlinkungsstruktur pflegen.

4.3 Essentielle technische SEO für KI-Übersichten

4.3.1 Crawlbarkeit der Website, Indexierung und Leistung

Googles KI-Übersichten stützen sich auf dieselben Kern-Ranking-Systeme wie die reguläre Suche [4, 8]. Daher sind grundlegende technische SEO-Praktiken von größter Bedeutung, damit Inhalte überhaupt für die Berücksichtigung in KI-Übersichten in Frage kommen [5, 7, 19, 26, 27]. Es muss sichergestellt werden, dass Googlebot auf die Ressourcen der Website (CSS, JavaScript) zugreifen und diese verstehen kann. Hindernisse wie Paywalls oder übermäßige Pop-ups, die das Crawling einschränken, sollten vermieden werden [19, 30, 31]. Schnelle Ladezeiten und ein mobilfreundliches Design (Core Web Vitals) sind sowohl für die Benutzerfreundlichkeit als auch für die effiziente Verarbeitung von Inhalten durch Googles Systeme entscheidend [5, 6, 19, 26, 31].

Die ausdrückliche Erwähnung, dass Paywalls und Pop-ups „die Fähigkeit eines Bots, Teile Ihrer Website zu crawlen, einschränken“ [31], weist auf eine direkte technische Barriere für die Aufnahme in KI-Übersichten hin. Inhalte, die für die Zitierung in KI-Übersichten vorgesehen sind, sollten frei zugänglich sein und eine ungehinderte Benutzererfahrung bieten.

4.3.2 Nutzung von strukturierten Daten und Schema-Markup

Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen, den Kontext und die Relevanz von Inhalten zu verstehen, was es KI-Systemen erleichtert, Schlüsselinformationen zu analysieren und zu extrahieren [3, 5, 6, 7, 10, 19, 22]. Spezifische Schemata wie FAQPage, QAPage oder HowTo sollten verwendet werden, um klare Frage-Antwort-Blöcke, sequentielle Prozesse oder Anleitungen zu markieren [7, 10, 19]. Personen-Schema für Autoren und Organisations-Schema zur Definition der Marke sollten implementiert werden, um E-E-A-T-Signale zu verbessern [10, 25].

Strukturierte Daten sind ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verbesserung der KI-Lesbarkeit, das es Googles Modellen ermöglicht, Inhalte besser zu verstehen und für KI-Übersichten zu nutzen, und E-E-A-T-Signale zu verstärken.

4.3.3 Die anhaltende Bedeutung von Linkbuilding und Website-Autorität

Hohe organische Rankings, eine starke Domain-Autorität und hochwertige Backlinks tragen weiterhin zur Auswahl in KI-Übersichten bei. 52% der Quellen von KI-Übersichten stammen aus den Top-10-Suchergebnissen [4, 5, 7, 8, 26, 27]. Backlinks von seriösen und relevanten Websites bleiben als langjähriges Maß für Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit von entscheidender Bedeutung, insbesondere da KI-generierte Inhalte zunehmen [10, 22, 25]. Eine effektive interne Verlinkung hilft Suchmaschinen, die Inhaltsstruktur und -hierarchie zu verstehen, stellt sicher, dass wichtige Seiten Aufmerksamkeit erhalten und verbessert die Benutzerfreundlichkeit [5, 19, 22, 27].

Linkbuilding (sowohl intern als auch extern) und die allgemeine Website-Autorität bleiben entscheidend für die Sichtbarkeit in KI-Übersichten und dienen als starke Vertrauens- und Ranking-Signale für Googles KI. Die Bestätigung, dass „normale SEO für KI-Übersichten funktioniert“ [8] und dass „52% der Quellen von KI-Übersichten aus den Top-10-Suchergebnissen stammen“ [4], ist eine starke Botschaft.

5. Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Die Einführung von Google KI-Übersichten markiert einen fundamentalen Wandel in der Art und Weise, wie Informationen in der Google-Suche präsentiert und konsumiert werden. Sie bieten Nutzern sofortige, umfassende und konversationelle Antworten, was zu einer Zunahme von „Zero-Click“-Suchen und einem Rückgang der organischen Klickraten führt. Für Inhaltsersteller bedeutet dies, dass die reine Generierung von Website-Traffic nicht mehr das einzige Maß für SEO-Erfolg sein kann; vielmehr rücken Markensichtbarkeit und Autorität in den Vordergrund.

Um in diesem sich entwickelnden Umfeld als Quelle in KI-Übersichten genannt zu werden, müssen Website-Betreiber und Inhaltsersteller eine mehrdimensionale Strategie verfolgen, die über traditionelle SEO-Ansätze hinausgeht, diese jedoch als Fundament nutzt:

  1. E-E-A-T als oberste Priorität etablieren: Der Aufbau und die Demonstration von Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness sind entscheidend. Dies bedeutet, Inhalte von ausgewiesenen Experten mit nachweislicher Erfahrung erstellen zu lassen, detaillierte Autorenprofile zu pflegen und eine starke externe Reputation durch Backlinks, positive Bewertungen und Medienpräsenz aufzubauen. Vertrauenswürdigkeit ist dabei das wichtigste Element.
  2. Menschenzentrierte Inhalte mit Informationsgewinn schaffen: Inhalte müssen primär für den Nutzer geschrieben sein, umfassend sein und einzigartige, originelle Erkenntnisse oder Daten bieten, die über das bereits Vorhandene hinausgehen. Dies ist der Schlüssel, um sich von generischer KI-Ausgabe abzuheben und als primäre Quelle für die KI zu dienen.
  3. Inhalte für KI-Lesbarkeit strukturieren: Das „Frage, Antwort, Erweitern“-Framework sollte konsequent angewendet werden, um prägnante Antworten direkt am Anfang von Abschnitten oder Seiten zu platzieren. Die Verwendung klarer, hierarchischer Überschriften, Listen und konversationeller Sprache erleichtert der KI die Verarbeitung und Extraktion von Informationen.
  4. Technische SEO-Grundlagen stärken: Eine exzellente technische Basis ist unerlässlich. Dazu gehören die Sicherstellung der Crawlbarkeit und Indexierbarkeit der Website (keine Paywalls oder störende Pop-ups), schnelle Ladezeiten (Core Web Vitals) und Mobilfreundlichkeit. Strukturierte Daten und Schema-Markup (z. B. FAQPage, HowTo, Person, Organization) sind unverzichtbar, um der KI explizite Signale über den Inhalt und seine Struktur zu geben.
  5. Ganzheitliche Online-Präsenz pflegen: Neben der eigenen Website sollten auch andere Plattformen wie YouTube und Reddit, die von KI-Übersichten häufig zitiert werden, berücksichtigt werden. Authentische nutzergenerierte Inhalte und eine positive Markenpräsenz auf diesen Kanälen können die wahrgenommene Autorität und Vertrauenswürdigkeit zusätzlich stärken.

Der Erfolg in der Ära der KI-Übersichten erfordert eine strategische Neuausrichtung, die den Fokus von reinen Klickraten auf den Aufbau von Markenautorität und die Bereitstellung von hochqualitativen, vertrauenswürdigen und KI-freundlichen Inhalten verlagert. Es ist eine fortlaufende Anpassung, bei der die Synergie zwischen traditioneller SEO, Content-Strategie und dem Verständnis von KI-Algorithmen entscheidend ist.

6. Referenzen

[1] Google Search Central. (n.d.). AI Features and Your Website. Verfügbar unter: https://developers.google.com/search/docs/appearance/ai-features

[2] Klink, K. (2025, Januar 20). KI-Suchmaschinen Funktionsweise: SearchGPT, Perplexity, AI-Overviews und Co. Verfügbar unter: https://koschklinkperformance.de/ki-suchmaschinen-funktionale/

[3] Google Support. (n.d.). Übersichten mit KI: Informationen in der Google Suche schneller und einfacher finden. Verfügbar unter: https://support.google.com/websearch/answer/14901683?hl=de

[4] SEMBOX GmbH. (2025, Juli 18). KI und die Google-Suchmaschine - Suchmaschinenmarketing ▷SEO/SEA mit SEMBOX GmbH. Verfügbar unter: https://www.sembox.ch/ki-und-die-google-suchmaschine/

[5] SEO.com. (2025, Juli 18). SGE-Ranking-Faktoren: Einblicke in Googles AI-Überblicke. Verfügbar unter: https://www.seo.com/de/basics/how-search-engines-work/sge-ranking-factors/

[6] KI Company. (2025, März 25). Google SGE-Ranking-Faktoren: So optimieren Sie Ihre Website - KI Company. Verfügbar unter: https://www.ki-company.ai/blog-beitraege/google-sge-ranking-faktoren-wie-ki-suchmaschinen-inhalte-bewerten-und-was-jetzt-zu-tun-ist

[7] Toast Digital. (n.d.). Generative Engine Optimisation (GEO): A Complete Guide to Ranking in Google's SGE/AI Overview. Verfügbar unter: https://www.toastdigital.uk/post/generative-engine-optimisation-geo-a-complete-guide-to-ranking-in-google-s-sge-ai-overview

[8] WebFX. (2024, Mai 23). How to Rank in SGE: 9 Most Effective Tactics for Google's AI Overviews. Verfügbar unter: https://www.webfx.com/blog/seo/how-to-rank-in-sge/

[9] Google Search Central. (n.d.). Creating helpful, reliable, and people-first content. Verfügbar unter: https://developers.google.com/search/docs/fundamentals/creating-helpful-content

[10] Semrush. (2023, Dezember 20). Google SGE: Google Search Generative Experience Explained. Verfügbar unter: https://www.semrush.com/blog/google-sge/

[11] Thrive Agency. (n.d.). SGE Survival Guide: What Is Google Search Generative Experience and How To Use It. Verfügbar unter: https://thriveagency.com/news/sge-survival-guide-what-is-google-search-generative-experience-and-how-to-use-it/

[12] Google. (n.d.). How Does Google Determine Ranking Results - Google Search. Verfügbar unter: https://www.google.com/intl/en_us/search/howsearchworks/how-search-works/ranking-results

[13] iFun. (2025, Mai 21). Google-Suche bekommt KI-Modus mit neuen Funktionen - iFun. Verfügbar unter: https://www.ifun.de/google-suche-bekommt-ki-modus-mit-neuen-funktionen-254764/

[14] Koshklink Performance. (2025, Januar 20). KI-Suchmaschinen Funktionsweise: SearchGPT, Perplexity, AI-Overviews und Co. Verfügbar unter: https://koschklinkperformance.de/ki-suchmaschinen-funktionsweise/

[15] Evoluce. (n.d.). Die Macht der Algorithmen: KI gestaltet Googles Suchmaschine mit - Evoluce. Verfügbar unter: https://evoluce.de/suchalgorithmus/

[16] Backlinko. (2025, Mai 15). Google's 200 Ranking Factors: The Complete List (2025). Verfügbar unter: https://backlinko.com/google-ranking-factors

[17] Basic Thinking. (2025, März 28). Neue Google-Funktion: Was ist „Übersicht mit KI“? - BASIC thinking. Verfügbar unter: https://www.basicthinking.de/blog/2025/03/27/neue-google-funktion-was-ist-uebersicht-mit-ki/

[18] c-g-w.net. (n.d.). KI-Suchergebnisse bei Google: So verändern sie Ihre SEO-Strategie nachhaltig. Verfügbar unter: https://c-g-w.net/blog/ki-suchergebnisse-bei-google-so-veraendern-sie-ihre-seo-strategie-nachhaltig/

[19] Hypotenuse AI. (2024, März 15). Comprehensive Guide to Search Generative Experience - Hypotenuse AI. Verfügbar unter: https://www.hypotenuse.ai/blog/search-generative-experience

[20] Google Patents. (n.d.). US11769017B1. Verfügbar unter: https://patents.google.com/patent/US11769017B1

[21] Google Research. (n.d.). Multitask Unified Model (MUM). Verfügbar unter: https://ai.googleblog.com/2021/05/introducing-mum.html

[22] Google AI. (n.d.). Gemini: A New Era for AI. Verfügbar unter: https://deepmind.google/technologies/gemini/

[23] Google AI. (n.d.). Grounding in Generative AI. Verfügbar unter: https://ai.google/discover/grounding-generative-ai/

[24] Google Cloud. (n.d.). Gemini API Grounding. Verfügbar unter: https://cloud.google.com/vertex-ai/docs/generative-ai/grounding

[25] MedResponsive. (2024, Januar 22). How to Prepare for Google Search Generative Experience (SGE) - MedResponsive. Verfügbar unter: https://www.medresponsive.com/blog/key-tips-google-search-generative-experience-sge/

[26] Google Search Central. (n.d.). How Google Search works. Verfügbar unter: https://developers.google.com/search/docs/fundamentals/how-search-works

[27] Google Search Central. (n.d.). Ranking results. Verfügbar unter: https://developers.google.com/search/docs/fundamentals/ranking-results

[28] Google. (2024, Februar 22). Google and Reddit partnership. Verfügbar unter: https://blog.google/products/search/google-reddit-partnership/

[29] Google Search Central. (n.d.). What is E-E-A-T?. Verfügbar unter: https://developers.google.com/search/docs/fundamentals/e-e-a-t

[30] Google Search Central. (n.d.). Google Search Essentials. Verfügbar unter: https://developers.google.com/search/docs/fundamentals/seo-starter-guide

[31] Google Search Central. (n.d.). Technical requirements for appearing in AI features. Verfügbar unter: https://developers.google.com/search/docs/appearance/ai-features#technical-requirements

[32] Google Search Central. (n.d.). Google's guidance on using generative AI content on your website. Verfügbar unter: https://developers.google.com/search/docs/fundamentals/using-gen-ai-content

[33] Google Search Central. (n.d.). Spam policies for Google Web Search. Verfügbar unter: https://developers.google.com/search/docs/essentials/spam-policies#spammy-ai-generated-content

Wartungspakete

Bleiben Sie mit Ihrem Webauftritt technisch auf dem aktuellen Stand.

Mehr erfahren

Webshops

Ihre Waren und Dienstleistungen bequem und unkompliziert online verkaufen.

Mehr erfahren

Webseiten

Erreichen Sie Ihre Zielgruppe kompetent und auf höchstem Niveau.

Mehr erfahren