Seit Juni 2025 gibt es Neuerungen im Datenimport von Google Analytics 4 (GA4).
Die wichtigsten Punkte, die für Sie relevant sein könnten, sind:
- Erweiterte Unterstützung für benutzerdefinierte Dimensionen im Artikeldatenimport (Item Data Import):
-
Datum: 14. Juli 2025
- Neuerung: Es ist nun möglich, artikelbezogene benutzerdefinierte Dimensionen (item-scoped custom dimensions) in GA4 zu importieren. Dies bietet eine größere Flexibilität, um Artikeldaten zu importieren, ohne dass zwingend Artikel-IDs benötigt werden. Das ist besonders vorteilhaft für Nutzer mit umfangreichen Produktkatalogen.
- Bedeutung: Wenn Sie Produktdaten mit vielen spezifischen Attributen importieren möchten, die nicht direkt über die Standard-Produktfelder abgebildet werden können, können Sie diese jetzt als benutzerdefinierte Dimensionen importieren und flexibler zuordnen.
-
- Erweiterte Datenquellen für den Kostendatenimport (Beta):
- Datum: 24. Juni 2025
- Neuerung: Es werden zusätzliche Datenquellen für den Kostendatenimport im Rahmen einer offenen Beta unterstützt. Dies erleichtert den Import von Kostendaten aus einer Vielzahl von Quellen, wie z.B. Google Sheets, Amazon Redshift, Amazon S3, BigQuery, Google Cloud Storage, HTTPS, MySQL, PostgreSQL und Snowflake.
- Bedeutung: Wenn Sie Ihre Werbekampagnen über verschiedene Kanäle (nicht nur Google Ads) verfolgen und die Kosten dieser Kampagnen in GA4 sehen möchten, können Sie diese nun viel einfacher und aus mehr Quellen importieren, um eine ganzheitliche Kosten-Performance-Analyse zu erhalten.
- Verbesserungen im Zustimmungs-Einstellungs-Hub (Consent Settings Hub) mit Tag-Diagnose:
- Datum: 6. Juni 2025 (wurde in den Ergebnissen auch als 30. Juni 2025 erwähnt, was auf eine breitere Verfügbarkeit hindeutet)
- Neuerung: Google Tag Diagnostics sind jetzt in den GA4-Zustimmungs-Einstellungs-Hub integriert. Dies verbessert die Diagnosewerkzeuge für die Endnutzerzustimmung und macht es für Website-Betreiber einfacher, Fehler im Zusammenhang mit der Einwilligung und Datenerfassung zu erkennen und zu beheben.
- Bedeutung: Obwohl dies nicht direkt den "Datenimport via URL" betrifft, ist es für die Gesamtqualität der in GA4 gesammelten Daten relevant. Wenn Ihre Website-Daten aufgrund von Zustimmungs- oder Tagging-Problemen unvollständig sind, wirken sich diese Unvollständigkeiten auch auf die Kombinierbarkeit mit importierten Daten aus. Die verbesserten Diagnosetools helfen, diese Basisdaten sauberer zu halten.
Zusammenfassend:
Die wichtigste Neuerung im Kontext des Datenimports seit Juni 2025 betrifft die erweiterte Flexibilität beim Import von Artikeldaten durch die Unterstützung von benutzerdefinierten Dimensionen und die Erweiterung der unterstützten Quellen für den Kostendatenimport.