Remote Code Execution - RCE

1 Minuten Lesezeit

Eine RCE-Schwachstelle (Remote Code Execution, also "Ausführung von Code aus der Ferne") ist eine Sicherheitslücke in einem System, die es einem Angreifer ermöglicht, beliebigen Code aus der Ferne auf einem Zielsystem auszuführen.

Das bedeutet, dass ein Angreifer die volle Kontrolle über ein betroffenes System erlangen kann, oft ohne physischen Zugriff.

Wie entsteht eine RCE-Schwachstelle?

RCE-Schwachstellen entstehen häufig durch:

  1. Fehlerhafte Eingabeverarbeitung: Wenn Benutzereingaben nicht korrekt validiert oder bereinigt werden. Beispiele:
    • Unsichere Verarbeitung von Nutzereingaben in Skripten.
    • Schwächen in der Verarbeitung von Datenprotokollen.
  2. Ungepatchte Software: Veraltete oder unsichere Versionen von Anwendungen, die bekannte Schwachstellen enthalten.
  3. Fehler in Drittbibliotheken: Externe Abhängigkeiten oder Bibliotheken, die Schwachstellen enthalten.
  4. Unsichere Deserialisierung: Schwächen beim Umwandeln von Datenstrukturen, die einem Angreifer erlauben, Code zu injizieren.

Folgen einer RCE-Schwachstelle

  • Systemkompromittierung: Der Angreifer kann Zugriff auf das betroffene System erlangen, einschließlich sensibler Daten und Konfigurationen.
  • Malware-Infektionen: Schadsoftware (wie Ransomware) kann installiert werden.
  • Datenverlust oder -diebstahl: Vertrauliche Daten könnten abgegriffen oder gelöscht werden.
  • Übernahme weiterer Systeme: Ein Angreifer könnte das infizierte System als Ausgangspunkt für Angriffe auf andere Systeme im Netzwerk nutzen.

Schutzmaßnahmen gegen RCE

  1. Eingabevalidierung: Alle Eingaben sollten überprüft und bereinigt werden, um Code-Injektionen zu verhindern.
  2. Aktuelle Software: Regelmäßiges Patchen und Aktualisieren von Systemen und Bibliotheken.
  3. Minimale Berechtigungen: Dienste und Anwendungen sollten nur die minimalen Rechte haben, die für ihren Betrieb erforderlich sind.
  4. WAF (Web Application Firewall): Kann schädliche Datenpakete blockieren.
  5. Code-Reviews: Sicherstellen, dass der Code sicher und frei von bekannten Schwachstellen ist.