Was kostet ein Logo?

3 Minuten Lesezeit

Ein gutes Logo ist kein hübsches Bild, sondern die verdichtete Identität Ihres Unternehmens.

Damit Sie nachvollziehen können, wofür Sie bezahlen, gliedern wir den Preis in zwei Bausteine: den Grundpreis (B) für die kreative Leistung und eine Nutzungsgebühr (L), die den wirtschaftlichen Wert Ihrer geplanten Verwendung abbildet. So entsteht eine transparente, skalierbare und gerechte Kalkulation – unabhängig davon, ob Sie ein lokales Geschäft sind oder eine internationale Marke aufbauen.

Der Grundpreis (B): Was Sie dafür bekommen

Der Grundpreis vergütet die eigentliche Designarbeit – also alles, was passiert, bevor das Logo überhaupt eingesetzt wird:

  • Analyse & Beratung (Briefing, Markt-/Wettbewerbsblick, Markenpositionierung)
  • Kreativphase (Moodboards, Skizzen, Entwürfe)
  • Iterationen & Feedbackrunden
  • Finalisierung als Vektorgrafik (saubere, skalierbare Daten)
  • Bereitstellung eines Dateipakets (z. B. AI, EPS, SVG, PDF, PNG)
  • Mini-Styleguide (Farben, Schutzraum, Do’s & Don’ts)
  • Projektmanagement & Qualitätssicherung

Wichtig: Der Grundpreis enthält nicht automatisch weitreichende Nutzungsrechte. Wie umfangreich Sie das Logo verwenden möchten, bildet die Nutzungsgebühr ab.

Die Nutzungsgebühr (L): Warum sie fair ist

Logos stiften umso mehr wirtschaftlichen Wert, je länger, breiter, größer und exklusiver sie eingesetzt werden. Damit diese Unterschiede fair abgebildet werden, arbeiten wir mit klaren Nutzungsfaktoren. Pro Kategorie wählen wir genau einen Wert:

  • Nutzungszeitraum (d): 1 Jahr 0,1 · 5 Jahre 0,3 · 10 Jahre 0,5 · Unbegrenzt 1,5
  • Einsatzort (t): Regional 0,1 · National/DACH 0,3 · Europaweit 1,0 · International 2,5
  • Nutzungsart (e): Einfach/Zweckgebunden 0,1 · Exklusiv/Nicht zweckgebunden 0,3
  • Nutzungsumfang (v): Gering 0,1 · Mittel 0,3 · Groß 0,7 · Umfangreich 1,0
  • Merchandising/Resale (r): Nein 0,00 · Ja (Logo als Primärmarke auf Produkten/Verpackungen) 0,20
  • Sublicensing/Franchise (s): Nein 0,00 · Ja 0,10

Zusätzliche Sicherheitsgeländer

Mindestlizenz (z. B. 10 % von B), damit kleine Nutzungen nicht unrealistisch billig werden.

Kappung (z. B. 300 % von B), um Standardfälle planbar zu halten. Bei Konzernen kann die Kappung höher liegen oder entfallen.

So rechnen wir: zwei einfache Formeln

Sei B der Grundpreis und d, t, e, v, r, s die gewählten Faktoren.

Additives Modell (empfohlen für Kontrolle und Vorhersagbarkeit)

  • Nutzungsgebühr: L=B×(d+t+e+v+r+s)
  • Gesamtpreis: P=B+L=B×(1+d+t+e+v+r+s)

Multiplikatives Modell (stärkere Skalierung bei großen Nutzungen)

  • Nutzungsgebühr: L=B×[(1+d)(1+t)(1+e)(1+v)(1+r)(1+s)−1]
  • Gesamtpreis: P=B+L

Einordnung

Das additive Vorgehen ist leicht erklärbar, gut steuerbar und verhindert überraschende Preissprünge. Das multiplikative Modell bildet den exponentiell steigenden Marktwert großer, exklusiver und globaler Marken oft realistischer ab – besonders, wenn TV/Kino, Merchandising und sehr hohe Reichweiten ins Spiel kommen.

Drei greifbare Beispiele (mit Zahlen)

Zur Veranschaulichung nehmen wir einen fiktiven Grundpreis B von 3.000 €.

  1. Lokales KMU – 1 Jahr, Einfach, Gering
    Faktoren: t=0,1, d=0,1, e=0,1, u=0,1 → Summe = 0,4
    Additiv: L=3.000×0,4=1.200€ → P = 4.200 €
    Multiplikativ: (1,1)4−1=0,4641 → L≈1.392,30€ → P ≈ 4.392,30 €
  2. National/DACH– 5 Jahre, Exklusiv, Mittel
    Faktoren: t=0,3, d=0,3, e=0,3, u=0,3 → Summe = 1,2
    Additiv: L=3.000×1,2=3.600€ → P = 6.600 €
    Multiplikativ: (1,3)4−1=1,8561 → L≈5.568,30€ → P ≈ 8.568,30 €
  3. International – Unbegrenzt, Exklusiv, Umfangreich
    Faktoren: t=2,5, d=1,5, e=0,3, u=1,0 → Summe = 5,3
    Additiv: L=3.000×5,3=15.900€ → P = 18.900 €
    Multiplikativ: (1+2,5)(1+1,5)(1+0,3)(1+1,0)−1=21,75 → L=3.000×21,75=65.250€ → P = 68.250 €
    Mit Kappung 300 % von B würde L auf 9.000 € gedeckelt → P = 12.000 €.

Hinweis zu Mindestlizenz/Kappung

Bei Mindestlizenz 10 % von B (= 150 €) würde eine rechnerisch kleinere Lizenz auf mindestens 300 € angehoben.
Bei Kappung 300 % von B (= 9.000 €) würde eine extrem große Lizenz dort gedeckelt – gilt jeweils nur für L, nicht für B.

Häufige Fragen verständlich beantwortet

„Warum zahlen wir überhaupt eine Nutzungsgebühr?“

Weil ein Logo bei breiter/langer/exklusiver Nutzung mehr wirtschaftlichen Wert erzeugt. Die Lizenz skaliert diesen Wert fair – wie bei Musik, Fotos oder Software.

„Können wir klein starten und später erweitern?“

Ja. Wir rechnen genau das ab, was Sie wirklich brauchen. Laufzeit, Gebiet oder Kanäle lassen sich jederzeit erweitern – wir kalkulieren dann nur die Differenz.

„Was ist nicht in der Lizenz enthalten?“

Marken- oder Geschmacksmuster-Anmeldungen, spezielle Schrift-/Bildlizenzen Dritter, Kampagnenproduktion, Verpackungsdesign etc. – das besprechen wir bei Bedarf transparent.

„Bekommen wir volle Transparenz im Angebot?“

Ja. Sie sehen B, die gewählten Faktoren, die Formel, die resultierende Lizenz L und den Gesamtpreis P – inklusive Gültigkeit, Zahlungsplan und Optionen.

So kommen Sie schnell zu einem verlässlichen Angebot

Ziele & Einsatz klären

Wie lange? Wo? Über welche Kanäle? Welche Reichweite? Exklusiv? Merchandising/Franchise geplant?

Budgetrahmen nennen

Hilft bei sinnvollen Varianten (Basic vs. Plus).