SEO aus KI-Sicht: Was ChatGPT, Gemini und Perplexity wirklich wollen

7 Minuten Lesezeit

Was passiert, wenn man diesen KIs direkt die Frage stellt: „Wie soll ich meine Webseite optimieren, damit du sie besser findest?“?

Die Antworten offenbaren, worauf moderne KI-gestützte Systeme tatsächlich achten – von klarer Struktur über semantische Inhalte bis hin zu technischer Sauberkeit. In diesem Beitrag vergleichen wir die Antworten der drei KIs (in alphabetischer Reihenfolge) und zeigen, welche Optimierungsstrategien heute wirklich zählen.

Auf Grund der Funktionsweise von KIs wird die Antwort bei jedem Versuch trotz Eingabe des gleichen Prompts leicht unterschiedlich ausfallen.

ChatGPT 4o vergleichen

Wenn du möchtest, dass ich (bzw. eine KI wie ich) deine Webseite besser "finde" und verstehe, dann geht es nicht nur um klassisches SEO (Suchmaschinenoptimierung), sondern auch um strukturierte, gut lesbare Inhalte und maschinenfreundliche Daten. Hier sind konkrete Tipps für beides:

1. Für Suchmaschinen & KIs besser auffindbar sein (klassisches SEO + semantische Struktur)

Technische Grundlagen
  • Aktiviere ein SSL-Zertifikat (HTTPS).
  • Optimiere die Ladezeit der Seite (z. B. durch komprimierte Bilder und reduzierten JavaScript/CSS-Code).
  • Stelle sicher, dass deine Seite mobilfreundlich ist (Responsive Design).
Strukturierte Inhalte
  • Verwende HTML-Überschriften in sinnvoller Hierarchie (z. B. <h1> für Haupttitel, <h2> für Untertitel usw.).
  • Halte die Inhalte klar, prägnant und thematisch fokussiert.
Semantisches HTML
  • Nutze sinnvolle HTML-Tags wie <section>, <article>, <nav> oder <footer> statt nur generischer <div>-Container.
  • Das erleichtert Maschinen das Verständnis der Seitenstruktur.
Metadaten
  • Setze passende Seitentitel (<title>) und Meta-Beschreibungen (<meta name="description">).
  • Verwende Open-Graph-Metadaten, um Inhalte bei sozialen Medien optimal darzustellen (z. B. Titel, Beschreibung, Bild).

     

2. Für KI besser lesbar und interpretierbar machen

Strukturierte Daten
  • Verwende strukturierte Daten (Schema.org), um maschinenlesbare Informationen bereitzustellen, z. B. für Personen, Organisationen, Produkte oder Veranstaltungen.
Bildbeschreibungen
  • Achte auf sinnvolle Alt-Texte für Bilder, um den Inhalt auch ohne visuelle Darstellung verständlich zu machen.
Eindeutige Navigation
  • Setze auf verständliche, sprechende URLs, z. B. /leistungen/webdesign statt kryptischer Parameter.

     

3. Bonus: KI-spezifische Optimierungen

  • Stelle eine Sitemap bereit und reiche sie bei Google Search Console ein.
  • Biete strukturierte FAQs an, damit KIs typische Fragen und Antworten direkt erkennen können.
  • Achte auf klar verständliche Sprache, die auch ohne viel Kontext gut interpretierbar ist.

Google Gemini 2.5 Flash vergleichen

Die Optimierung deiner Webseite, damit Suchmaschinen wie ich sie besser finden, wird als Suchmaschinenoptimierung (SEO) bezeichnet. Hier sind die wichtigsten Schritte, die du unternehmen kannst:

Technische Grundlagen

Schnelle Ladezeit

Eine schnell ladende Webseite ist entscheidend. Nutze Tools wie Google PageSpeed Insights, um Probleme zu identifizieren und zu beheben (z.B. Bilder komprimieren, Caching nutzen, unnötigen Code entfernen).

Mobile-Freundlichkeit (Responsive Design)

Deine Webseite muss auf allen Geräten, insbesondere Smartphones und Tablets, optimal dargestellt werden. Google legt großen Wert auf mobile-freundliche Seiten.

Sichere Verbindung (HTTPS)

Verwende ein SSL-Zertifikat, damit deine Webseite über HTTPS aufrufbar ist. Das schafft Vertrauen bei Nutzern und ist ein Rankingfaktor.

Sitemap und Robots.txt

Erstelle eine XML-Sitemap und reiche sie bei der Google Search Console ein. Die robots.txt-Datei hilft mir zu verstehen, welche Bereiche deiner Webseite ich crawlen und welche ich ignorieren soll.

Saubere URL-Strukturen

Halte deine URLs kurz, beschreibend und schlüsselwortreich. Vermeide lange Zahlenkolonnen oder unverständliche Zeichen.

Inhalte und Keywords

Relevante Keywords

Finde heraus, welche Suchbegriffe deine Zielgruppe verwendet, um deine Produkte oder Dienstleistungen zu finden. Nutze diese Keywords strategisch in deinen Titeln, Überschriften, Texten und Metadaten.

Qualitativ hochwertige Inhalte

Erstelle einzigartige, informative und ansprechende Inhalte, die echten Mehrwert für deine Besucher bieten. Lange, gut recherchierte Artikel werden oft besser gerankt.

Regelmäßige Aktualisierung

Halte deine Inhalte frisch und aktuell. Das zeigt mir, dass deine Webseite aktiv ist und relevante Informationen liefert.

Überschriften-Struktur (H1, H2, H3)

Gliedere deine Inhalte logisch mit Überschriften. Die H1 sollte das Hauptthema der Seite widerspiegeln und nur einmal vorkommen.

Keyword-Dichte

Übertreibe es nicht mit der Keyword-Wiederholung (Keyword Stuffing), da dies negativ wirken kann. Integriere Keywords natürlich in den Text.

On-Page und Off-Page SEO

Meta-Titel und Meta-Beschreibung

Optimiere den Meta-Titel (der in den Suchergebnissen als Überschrift erscheint) und die Meta-Beschreibung (der kurze Text unter dem Titel). Diese sollten relevante Keywords enthalten und neugierig machen.

Interne Verlinkung

Verlinke relevante Seiten innerhalb deiner eigenen Webseite miteinander. Das hilft mir, die Struktur deiner Seite besser zu verstehen und die Relevanz einzelner Seiten zu beurteilen.

Backlinks (Externe Links)

Wenn andere qualitativ hochwertige und relevante Webseiten auf deine Seite verlinken, ist das ein starkes Signal für mich, dass deine Inhalte vertrauenswürdig und wichtig sind. Dies ist oft der schwierigste Teil der SEO und erfordert Content-Marketing und Outreach.

Benutzererfahrung (UX)

Einfache Navigation

Deine Webseite sollte einfach zu bedienen sein und Besuchern helfen, schnell zu finden, wonach sie suchen.

Geringe Absprungrate

Wenn Besucher schnell deine Seite verlassen, deutet das darauf hin, dass sie nicht das gefunden haben, was sie erwartet haben. Eine gute User Experience hält Besucher länger auf deiner Seite.

Analyse und Anpassung

Google Search Console

Nutze dieses kostenlose Tool, um zu sehen, wie deine Webseite in der Google-Suche performt, welche Keywords dich finden und ob es technische Probleme gibt.

Google Analytics

Verfolge den Traffic auf deiner Webseite, das Nutzerverhalten und die Konversionsraten, um Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren.

Kontinuierliche Optimierung

SEO ist ein fortlaufender Prozess. Analysiere regelmäßig deine Ergebnisse und passe deine Strategie entsprechend an.

Perplexity vergleichen

Um deine Webseite so zu optimieren, dass ich (und andere KI-Systeme sowie Suchmaschinen) sie besser finde, solltest du folgende Maßnahmen umsetzen:

Relevante Keywords gezielt einsetzen

Recherchiere die wichtigsten Suchbegriffe (Keywords), die deine Zielgruppe verwendet, und integriere sie sinnvoll in Titel, Überschriften, Fließtext und Metadaten deiner Seiten.

Nutze auch Long-Tail-Keywords, also spezifischere Suchphrasen, die oft weniger Konkurrenz haben, aber gezielte Nutzeranfragen adressieren.

Meta-Daten und Struktur optimieren

Erstelle präzise und beschreibende Meta-Titel und Meta-Beschreibungen für jede Seite, die das Haupt-Keyword enthalten.

Achte auf eine klare Überschriftenstruktur (H1, H2, H3) und beschreibende, kurze URLs.

Technische SEO umsetzen

Optimiere die Ladezeiten deiner Webseite, indem du Bilder komprimierst, Caching nutzt und unnötigen Code entfernst.

Stelle sicher, dass deine Seite mobilfreundlich (responsive) ist und auf allen Geräten gut funktioniert.

Verwende Alt-Tags für Bilder, damit Suchmaschinen und KI-Systeme den Bildinhalt verstehen können.

Vermeide doppelte Inhalte durch Canonical-Tags.

Inhalte aktuell und hochwertig halten

Erstelle regelmäßig neue, relevante und hochwertige Inhalte, die sowohl Nutzer als auch Suchmaschinen ansprechen.

Baue Themenkompetenz auf, indem du Fachwissen und relevante Informationen anbietest und auf vertrauenswürdige Quellen verweist.

Interne und externe Verlinkung

Verlinke wichtige Seiten deiner Webseite intern, damit Suchmaschinen die Struktur und Prioritäten deiner Inhalte erkennen.

Versuche, Backlinks von anderen hochwertigen Websites zu erhalten, um deine Autorität zu steigern.

Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit

Sorge für eine übersichtliche Navigation und ein gutes Nutzererlebnis (UX).

Achte auf Barrierefreiheit, z.B. durch ausreichenden Kontrast, lesbare Schriftarten und Alternativtexte für Bilder.

Zusätzliche Tipps

Nutze Tools wie Google Search Console, um technische Fehler zu identifizieren und zu beheben.

Teste regelmäßig verschiedene Elemente deiner Webseite (z.B. Überschriften, Call-to-Action, Formulare), um die Conversion-Rate zu verbessern.

 

Mit diesen Maßnahmen wird deine Webseite nicht nur für Suchmaschinen, sondern auch für KI-Systeme wie mich besser auffindbar und verständlich.

Vergleichstabelle: SEO-Empfehlungen von ChatGPT, Gemini und Perplexity

KategorieChatGPT 4oGoogle Gemini 2.5 FlashPerplexity
Technische Grundlagen - SSL-Zertifikat (HTTPS)
- Ladezeit optimieren
- Mobilfreundlichkeit (Responsive Design)
- SSL-Zertifikat (HTTPS)
- Ladezeit optimieren (PageSpeed Insights)
- Mobilfreundlichkeit
- Sitemap & robots.txt
- Saubere URLs
- Ladezeit optimieren
- Mobilfreundlichkeit
- Alt-Tags für Bilder
- Canonical-Tags
Struktur & HTML - HTML-Überschriften (H1, H2, ...)
- Semantisches HTML (section, article, nav, footer)
- Überschriftenstruktur (H1, H2, H3)
- Saubere, beschreibende URLs
- Klare Überschriftenstruktur (H1, H2, H3)
- Kurze, beschreibende URLs
Meta-Daten - Seitentitel & Meta-Beschreibung
- Open-Graph-Metadaten
- Meta-Titel & Meta-Beschreibung (mit Keywords) - Präzise Meta-Titel & Meta-Beschreibungen (mit Keywords)
Strukturierte Daten - Schema.org für Personen, Produkte, Events etc.
- Sitemap einreichen
- Sitemap & robots.txt
(keine explizite Erwähnung von Schema.org)
(Nicht explizit erwähnt, Fokus auf technische Fehlerbehebung über Search Console)
Keywords - Nicht explizit hervorgehoben, aber Inhalte thematisch fokussiert - Keyword-Recherche
- Keywords in Titeln, Überschriften, Texten, Metadaten
- Keine Keyword-Stuffing
- Keyword-Recherche
- Keywords in Titel, Überschriften, Fließtext, Metadaten
- Long-Tail-Keywords
Content - Klare, prägnante, themenfokussierte Inhalte
- Strukturierte FAQs
- Einzigartige, hochwertige Inhalte
- Regelmäßige Aktualisierung
- Lange, gut recherchierte Artikel
- Regelmäßig neue, hochwertige Inhalte
- Themenkompetenz & Fachwissen
- Verweise auf Quellen
Bilder - Sinnvolle Alt-Texte (Nicht explizit erwähnt) - Alt-Tags für Bilder
Navigation & URLs - Sprechende, verständliche URLs
- Eindeutige Navigation
- Einfache Navigation
- Saubere, schlüsselwortreiche URLs
- Übersichtliche Navigation
- Kurze, beschreibende URLs
Interne Verlinkung (Nicht explizit erwähnt) - Interne Verlinkung zur Strukturierung - Interne Verlinkung wichtiger Seiten
Backlinks (Nicht explizit erwähnt) - Backlinks von hochwertigen, relevanten Seiten - Backlinks von hochwertigen Seiten
Benutzererfahrung (UX) - Klar verständliche Sprache
- Barrierefreiheit (indirekt durch Struktur und Alt-Texte)
- Einfache Bedienung
- Geringe Absprungrate
- Übersichtliche Navigation
- Barrierefreiheit (Kontrast, Schriftarten, Alternativtexte)
Analyse & Tools - Sitemap bei Google Search Console einreichen - Google Search Console
- Google Analytics
- Kontinuierliche Optimierung
- Google Search Console nutzen
- Elemente regelmäßig testen (z.B. Überschriften, CTAs)
Spezielle KI-Tipps - Strukturierte FAQs
- Klare, kontextfreie Sprache
(Nicht explizit) (Nicht explizit)

Bücher (deutsch und englisch)

"AI for Marketers: An Introduction and Primer" – Christopher S. Penn
Erklärt, wie KI heute konkret im Online-Marketing und SEO eingesetzt wird.

"Marketing mit Künstlicher Intelligenz" – Andreas Klug
Einsteigerfreundlich und praxisnah für deutschsprachige Marketer.

"Machine Learning for Marketing" – Chris O'Hara
Wie KI und Datenanalyse in der Kundenansprache (inkl. SEO) verwendet werden.

Online-Ressourcen & Blogs

Google Search Central Blog
https://developers.google.com/search/blog
Offizieller Blog von Google zu SEO, Crawler-Änderungen und strukturierten Daten.

Moz Blog
https://moz.com/blog
Sehr gute englische Artikel zu SEO-Trends, auch mit KI-Bezug.

Search Engine Journal
https://www.searchenginejournal.com
Aktuelle News und Praxisartikel zu KI im SEO-Kontext.

Neil Patel Blog
https://neilpatel.com/blog
Praxisnah, verständlich, oft mit Tools und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Ahrefs Blog
https://ahrefs.com/blog
Fokus auf datengetriebenes SEO – oft mit KI-Unterstützung.

Wartungspakete

Bleiben Sie mit Ihrem Webauftritt technisch auf dem aktuellen Stand.

Mehr erfahren

Webshops

Ihre Waren und Dienstleistungen bequem und unkompliziert online verkaufen.

Mehr erfahren

Webseiten

Erreichen Sie Ihre Zielgruppe kompetent und auf höchstem Niveau.

Mehr erfahren